- lautnachahmend
- laut|nach|ah|mend
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
lautnachahmend — laut|nach|ah|mend <Adj.>: lautmalend. * * * laut|nach|ah|mend <Adj.>: lautmalend … Universal-Lexikon
Poltern — Als Poltern wird bezeichnet: lautnachahmend ein lautes Geräusch durch das Fallen, Rücken oder Stoßen von Gegenständen, daher abgeleitet auch der deutsche Volksglauben an Poltergeister und das Adverb holterdiepolter für schnell ein lautes, aber… … Deutsch Wikipedia
Onomatopöīe — (griech., Wortmalerei), die Wiedergabe von Klängen oder Geräuschen in der Natur durch den Klang der sie bezeichnenden Worte, z. B. blöken, miauen, Kuckuck; dementsprechend in der Poesie die Anwendung solcher Wörter oder neugebildeter Laute, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
blöken — muhen; herumschreien; aufbrausen; brüllen; auffahren * * * blö|ken [ blø:kn̩] <itr.; hat: (von Rindern und Schafen) mit langem Ton schreien: das Kalb blökt. * * * blö|ken 〈V. intr.; hat〉 schreien (Kalb u. Schaf) [lautnachahmend] … Universal-Lexikon
Star — Berühmtheit; berühmte Persönlichkeit; VIP; bekannte Persönlichkeit; Promi (umgangssprachlich); Prominenter * * * 1Star [ʃta:ɐ̯], der; [e]s, e: größerer Singvogel mit grünlich blau schillerndem schwarzem Gefieder, kurzem Hals und langem, spitzem… … Universal-Lexikon
kichern — lachen; grinsen; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; glucksen; in sich hineinlachen … Universal-Lexikon
knarren — kratzen; knirschen; knarzen; quietschen * * * knar|ren [ knarən] <itr.; hat: klanglose, ächzende [schnell aufeinanderfolgende] Töne von sich geben: die Tür knarrt; eine knarrende Treppe. * * * knạr|ren 〈V. intr.; hat〉 ein raues Reibegeräusch… … Universal-Lexikon
Kichern — Glucksen; leises Lachen * * * ki|chern [ kɪçɐn] <itr.; hat: leise, mit hoher Stimme unterdrückt lachen: die Mädchen kicherten dauernd. Syn.: ↑ feixen, ↑ prusten. * * * kị|chern 〈V. intr.; hat〉 leise in kurzen Tönen u. mit hoher Stimme lachen… … Universal-Lexikon
blubbern — zischen; sprudeln; gluckern; glucksen; schwelen; brodeln * * * blub|bern [ blʊbɐn] <itr.; hat: a) (von einem flüssigen Stoff) dumpf platzende Blasen werfen: der Brei blubbert. b) [ärgerlich und] undeutlich reden … Universal-Lexikon
Wutz — Hausschwein; Wildschwein; Borstenvieh (umgangssprachlich); Schwein * * * Wụtz 〈m. 1; regional; a. fig.〉 Schwein, Ferkel [lautnachahmend] * * * Wụtz, die; , en, auch: der; en, en [lautm.] (landsch … Universal-Lexikon